Die Brigg Mentor und Lord Elgin
Die Brigg Mentor war das Schiff von Lord Elgin, das 1802 mit Teilen der Parthenon‑Skulpturen beladen vor Kythira bei Avlemona sank. Die wertvolle Fracht – u. a. 14 Stücke des Parthenon‑Frieses – wurde in den folgenden Jahren mit Hilfe von Schwammtauchern geborgen und später nach Großbritannien gebracht.

Hintergrund: Lord Elgin und die Parthenon‑Skulpturen
- Thomas Bruce, 7. Earl of Elgin, war britischer Botschafter am Osmanischen Hof.
- Zwischen 1801 und 1804 ließ er große Teile der Skulpturen vom Parthenon und anderen Bauwerken der Akropolis entfernen.
- Insgesamt wurden 56 Friesplatten, 19 Giebelfiguren und 15 Metopen nach England gebracht.
Die Brigg Mentor
- Schiffstyp: zweimastige Brigg, vermutlich in Amerika gebaut.
- Abfahrt: 18. September 1802 aus Piräus, mit 17 Kisten voller Antiquitäten – darunter 14 Parthenon‑Friesstücke und 4 Teile vom Tempel der Athena Nike.
- Unglück: Am 15. September 1802 geriet das Schiff in starken Ostwind, suchte Schutz im Hafen von Avlemonas, schlug jedoch auf Felsen und sank in ca. 23 m Tiefe.
- Rettung: Alle Passagiere und die Besatzung überlebten.
Bergung der Skulpturen
- Elgin organisierte sofort Bergungsaktionen mit Schwammtauchern von den Inseln Kalymnos und Symi.
- Zwischen 1802 und 1805 konnten die meisten Kisten mit den Parthenon‑Fragmenten geborgen werden.
- Die Skulpturen wurden zunächst nach Malta, dann nach England transportiert.
Archäologische Nachuntersuchungen
- 1980: Wiederentdeckung des Wracks durch das Institut für Meeresarchäologie.
- Seit 2009: systematische Unterwasserforschung durch die griechische Behörde für Unterwasserarchäologie.
- Funde: neben Schiffsresten auch persönliche Gegenstände (Glasfläschchen, Knöpfe, Schmuck, Münzen, Navigationsinstrumente) sowie Spuren der historischen Bergungsarbeiten.
- Neueste Entdeckungen: Goldschmuck, Haushaltsgegenstände und ein Theodolit‑Sockel, der vermutlich dem britischen Topographen William Martin Leake gehörte.
Bedeutung für Kythira
- Der Schiffbruch verbindet die Insel direkt mit der umstrittenen Geschichte der Elgin Marbles.
- Avlemonas ist heute ein Ort, an dem Besucher die Geschichte des Wracks nachvollziehen können; das Wrack selbst liegt noch immer in Sichtweite des Hafens.
- Für Kythira ist die Mentor ein Symbol für die Verflechtung lokaler Geschichte mit globalen Debatten um Kulturerbe und Restitution.
Fazit: Die Brigg Mentor vor Kythira ist ein Schlüsselereignis in der Geschichte der Parthenon‑Skulpturen. Sie zeigt, wie eng die Insel mit der umstrittenen „Reise“ der Elgin Marbles nach London verbunden ist – und warum Kythira bis heute Teil der internationalen Diskussion um die Rückgabe der Parthenon‑Friese bleibt.
Quellen:
- George Leontsinis – The Wreck of the Mentor on the Coast of the Island of Kythera
