Paleokastro – Die antike Hauptstadt von Kythira Die antike Hauptstadt der Insel Kythera befand sich von etwa 600 v. Chr. bis 100 n. Chr. in Paleokastro. In dieser Zeit lebten dort vermutlich über 1000 Menschen. Trotz ihrer einstigen Bedeutung wurde … Weiterlesen →
Schlagwort-Archive: Paleopoli
Die Geschichte von Paleopoli und Paleokastro auf Kythira ist eng miteinander verbunden, da sie in der Antike Hauptstadt und Haupthafen der Insel bildeten und ein gemeinsames politisch-wirtschaftliches Zentrum darstellten.
Paleopoli (Skandia) – Der Haupthafen
Identität: Paleopoli war der Standort der antiken Stadt Skandia, die den Haupthafen von Kythira beherbergte.
Wirtschaftliche Bedeutung: Von minoischer Zeit an (vermutlich als Zwischenstation auf dem Seeweg nach Kreta) bis in die römische Epoche war Skandia das wichtigste Handelszentrum der Insel. Hier wurde beispielsweise der wertvolle Purpurfarbstoff (was Kythira den Namen Porphyrusa einbrachte) gewonnen und gehandelt.
Zerstörung: Die Bedeutung von Skandia endete abrupt im Jahr 365 n. Chr. durch ein gewaltiges Erdbeben, das den Hafen und die Küstensiedlung zerstörte und Teile im Meer versinken ließ.
Paleokastro – Die antike Hauptstadt
Lage: Paleokastro liegt auf einem Hügel in der Nähe von Paleopoli und Mitata.
Politische Funktion: Es war die antike Hauptstadt und das politische Zentrum der Insel, insbesondere während der Zeit der spartanischen Vorherrschaft (ca. 600 v. Chr. bis 100 n. Chr.). Die Stadt, auch als „Ano Kythira“ (Ober-Kythira) bekannt, diente der Kontrolle des Inselinneren.
Archäologische Funde: Zu den Überresten gehören Teile der Befestigungsmauer und archaische Artefakte, wie der berühmte archaische Löwe von Paleokastro (heute im Archäologischen Museum in Chora), sowie Säulen, die zu einem Tempel der Dioskuren (Kastor und Pollux) gehörten.
Die Verbindung: Zwei Zentren für eine Epoche
Paleopoli (Skandia) und Paleokastro waren ein zusammenhängendes Zwillingszentrum der antiken Zivilisation auf Kythira:
Funktionale Trennung: Paleokastro auf dem erhöhten Hügel war die Akropolis und die Verwaltungshauptstadt (Schutz vor Angriffen). Paleopoli (Skandia) am Meer war die Hafenstadt und das Handelszentrum (Wirtschaft und Seeverkehr).
Antike Bedeutung (Minoische und Mykenische Zeit):
- Die Siedlung in Paleopoli, das antike Skandia, war aufgrund seiner strategischen Lage ein wichtiger Anlaufpunkt im Mittelmeer.
- Bereits in der minoischen Epoche (ca. 3000–1450 v. Chr.) bestanden enge Handelsbeziehungen zu Kreta. Der Hafen diente wahrscheinlich als wichtige Zwischenstation auf dem Seeweg der Minoer gen Westen.
- Auch die Phönizier zeigten ab dem 9./8. Jahrhundert v. Chr. großes Interesse an der Insel, die damals als Porphyrusa (Purpurinsel) bekannt war, da in den Gewässern um Paleopoli reichlich Purpurschnecken gefischt wurden, um den wertvollen Farbstoff Purpur zu gewinnen. Dies unterstreicht die Handelsaktivität des Hafens.
